Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

“Crossing Cultures – Building Futures”: Studierende aus Bangalore zu Gast in Bayern

Vom 28. April bis 9. Mai 2025 besuchte eine Delegation der Ramaiah University of Applied Sciences (RUAS) aus Bangalore Bayern. Die Gruppe besuchte dabei diverse Bildungseinrichtungen, so zuletzt auch die Hochschule Hof. Der zweiwöchige Studienaufenthalt wurde durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert und vom Bayerisch-Indischen Zentrum für Wirtschaft und Hochschule (BayIND) koordiniert.

Wiebke Dörfler, Geschäftsführerin des BayIND (links) und Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann (6.v.r.), mit der Besuchergruppe der RUAS aus Bangalore; Bild: Hochschule Hof;

Der Besuch war ein Gegenbesuch zur Summer School des BayIND. Im Rahmen dieser Summer School werden in diesem Jahr zum vierten Mal bayerische Studierende den indischen Partner in Bangalore besuchen. Der Aufenthalt in Bayern ermöglichte den indischen Studierenden nun ihrerseits intensive Einblicke in das deutsche Hochschul- und Innovationssystem und ermöglichte einen Austausch über wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen.

Wissenschaft trifft Praxis: Hochschule Hof als Gastgeber

An der Hochschule Hof wurde die Delegation durch Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann persönlich willkommen geheißen. Im Anschluss erhielten sie vom International Office und der Graduate School der Hochschule einen umfassenden Überblick über die internationalen Studienangebote. Das weitere Programm bot zahlreiche Highlights: Neben Vorlesungen in Angewandter Volkswirtschaftslehre und Internationaler Wirtschaftspolitik standen tiefergehende Einblicke in die deutsche Unternehmenslandschaft auf der Agenda – mit besonderem Fokus auf der Bedeutung des Mittelstands.



Für besondere Impulse sorgte zudem ein Gastvortrag von Dr. K.M. Sharath Kumar (Ph.D.) zum Thema „Brain Circulation in India: Eine neue Generation von Rückkehrer-Unternehmern in Bengaluru“. Wiederum ganz praktische Erfahrungen sammelte die Gruppe beim Besuch des „MakerSpace“, der Werkstatt für Tüftler und Entwickler an der Hochschule unter der Leitung von René Göhring. Ebenso beeindruckend war der Austausch mit Prof. Thomas Rausch und dem Team der Studierendeninitiative HofSpannung Motorsport e.V., die über ihre Projekte im Bereich Energieinnovationen berichteten.

Industrie hautnah: Besuch bei der NETZSCH-Gruppe in Selb

Ein besonderes Highlight war zudem auch der Besuch der NETZSCH-Gruppe in Selb. Dort wurde die Gruppe von Dr. Jürgen Blumm (Ph.D.), Geschäftsführer Analysieren & Prüfen, empfangen. Die Studierenden erhielten vor Ort spannende Einblicke in deutsche Ingenieurskunst auf höchstem Niveau – direkt bei einem weltweit führenden Unternehmen.

BayIND als Brückenbauer im internationalen Austausch

Für das BayIND markierte der Besuch einen wichtigen Meilenstein im stetigen Bemühen um den interkulturellen Austausch:

Wir konnten damit eine mehrjährige Partnerschaft vertiefen, denn bereits seit 2022 ist die Faculty of Management and Commerce (FMC) der RUAS ein fester Partner des BayIND!”

Wiebke Dörfler, Geschäftsführerin BayIND

Und weiter: „Ein herzliches Dankeschön an die Hochschule Hof, NETZSCH und alle Beteiligten, die diesen Besuch zu einer so bereichernden Erfahrung gemacht haben!“ Die Reise habe gezeigt, welches Potenzial im internationalen akademischen Austausch liegt.

Über das BayIND

Das Bayerisch-Indische Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) wurde 2008 an der Hochschule Hof gegründet und fördert die Zusammenarbeit zwischen Bayern und Indien in den Bereichen Bildung und Wirtschaft. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Studierende, Hochschulen und Unternehmen, um den bilateralen Austausch zu unterstützen. In der im Oktober 2024 von der Bundesregierung verabschiedeten “Fachkräftestrategie Indien” wird das BayIND zusammen mit der Hochschule Hof als herausragendes Praxisbeispiel für erfolgreiche Fachkräfteanwerbung aus Indien genannt. Dies unterstreicht die Bedeutung des BayIND bei der Integration indischer Studierender in den deutschen Arbeitsmarkt.

Rainer Krauß

Weitere Themen