Am 27. Mai 2025 fand an der Hochschule Hof erstmals die Veranstaltung „Chess meets Economy“ statt – ein innovatives Format, das Wirtschaft, Unternehmertum und Schach miteinander verband. Gemeinsam mit der Wirtschaftsregion Hochfranken als Kooperationspartnerin kamen Vertreter regionaler Unternehmen und internationale Studierende zu einem Abend voller Strategie, Begegnung und Austausch zusammen.

Den Auftakt bildeten zwei spannende Impulsvorträge im Audimax: Prof. Michael Seidel (Hochschule Hof) und Ingrid Lauterbach, Präsidentin des Deutschen Schachbunds, beleuchteten eindrucksvoll die Parallelen zwischen Schach und wirtschaftlichen Entscheidungen – von analytischem Denken über Risikobewertung bis hin zur langfristigen Strategie.






Im Anschluss wurden diese Gedanken praxisnah umgesetzt: Beim Blitzschachturnier (3+2 Bedenkzeit) im B-Foyer der Hochschule traten Unternehmensvertreter und internationale Studierende direkt an den Schachbrettern gegeneinander an. Zwischen den neun Runden gab es reichlich Gelegenheit für persönlichen Austausch, Networking und Gespräche über Karrierechancen in der Region. Die Unternehmen präsentierten sich dabei nicht nur sportlich, sondern auch als attraktive Arbeitgeber – mit Roll-ups, Informationsmaterialien und direktem Kontakt zu potenziellen Fachkräften. Besonders hervorgetan haben sich dabei Prof. Michael Seidel von der Hochschule Hof, der in der Kategorie Team-Unternehmen als Sieger hervorging, sowie Jorge César Moreno Medina, Austauschstudent im Masterstudiengang Global Management, der die Kategorie Team-Studierende für sich entscheiden konnte.



Das Format wurde im Rahmen des FIT-Projekts „Internationale Studierende erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt (ISedA)“ organisiert und vorangetrieben. Ziel dieses Projekts ist es, internationalen Vollstudierenden durch ein erfolgreiches Studium und den Erwerb relevanter fachlicher und überfachlicher Kompetenzen einen möglichst reibungslosen Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Maike Schmoch und Juan Jesús Vázquez Campos aus dem FIT-Projektteam.