Diese und bestehende Mitarbeitende sollen dabei für das eigene Unternehmen langfristig begeistert werden. Die Weiterbildung zielt dabei insbesondere auf die Wachstumsbranchen Wasser und Umwelt.

In Zeiten von zunehmendem Fachkräftemangel ist es gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine immer bedeutender werdende Herausforderung, Mitarbeitende zu gewinnen und auch langfristig an das Unternehmen zu binden. In Kombination mit der zunehmenden Digitalisierung bedeutet dies für Arbeitgeber: Sie müssen sich im Employer Branding, aber auch in Marketing und Personalmanagement zukunftsorientiert aufstellen.
Weiterbildung und Workshops für Unternehmen
Mit dem Weiterbildungsprogramm wendet sich die Hochschule Hof nun direkt an kleine und mittlere Unternehmen. Während einer Projektlaufzeit bis Ende 2023 sollen insgesamt 5 Weiterbildungstermine für Firmenvertreterinnen und –vertreter an der Hochschule Hof stattfinden – der erste davon bereits Anfang Oktober 2022. Während der Unterrichtseinheiten zu den Themen „Employer Branding“, „Nachhaltigkeit“ und „Operatives Recruiting“ wird ein interaktiver Austausch mit anderen Teilnehmenden hergestellt. Zu jedem der drei Schwerpunktthemen findet ein Präsenz- sowie ein Onlinetermin statt. „Dann wird eine detaillierte Unternehmensanalyse durchgeführt und anschließend leitfadengestützte Handlungsmaßnahmen erarbeitet“, so Projektleiterin Prof. Dr. Manuela Wimmer. Dies geschieht für jedes Unternehmen individuell.
Anmeldung
Das Programm wendet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus Bayern mit weniger als 250 Mitarbeitenden und weniger als 50 Mio. EUR an Jahresumsatz. Deren Teilnahme ist kostenlos. Um das Teilnahmezertifikat zu erhalten, müssen mindestens 80% der Veranstaltungen besucht werden. Wer sich als Unternehmen für die Workshops anmelden möchte, kann dies ab sofort unter: https://www.hof-university.de/forschung/institut-fuer-wasser-und-energiemanagement/aktuelle-forschungsprojekte/drhochn.html
Weitere Informationen sind unter Email: drhochn@hof-university.de erhältlich.
Förderung
Das Projekt mit dem Namen „Digital Recruitung hoch N“ wird mit rund 385.000 EUR aus Mitteln des Programms REACT-EU 2021 der Europäischen Union unterstützt.