Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

Kommunikationsdesign an der Hochschule Hof im Fokus des Slanted Magazins

Das Slanted Magazin gilt als eine der führenden Publikationen im Bereich Typografie und Grafikdesign und als Maßstab für typografische Innovation. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat es sich durch die Präsentation avantgardistischer Projekte und tiefgehender Essays einen Namen gemacht. Die Aufnahme in dieses renommierte Magazin ist ein Zeichen herausragender Kreativität und Innovationskraft. Beiträge aus dem Studiengang Kommunikationsdesign der Hochschule Hof sind darin regelmäßig mit experimentellen Projekten vertreten, gerade eben wieder in der Sonderausgabe Experimental Type, in der es um neue und unkonventionelle Ansätze im Bereich Typografie geht.

Quelle: Slanted Magazine;

Die Arbeiten aus Kommunikationsdesign entstehen im Spannungsfeld neuer digitaler Technologien, neuen Produktionsformen und Grafikdesign.

Slanted Magazin Experimental Type 3 2025

In der aktuellen Ausgabe ist ein experimentelles Projekt von Prof. Michael Zöllner vertreten. Diese Ausgabe, entwickelt in Zusammenarbeit mit Studierenden der Fachhochschule Dortmund, erforscht innovative Ansätze in der Typografie und Grafikdesign. Sie lädt dazu ein, Grenzen zu überschreiten und neue Perspektiven einzunehmen.

Unicode Spaces

Wenn wir auf einen Text blicken und die Augen zusammenkneifen, sehen wir zufällige Strukturen im Weißraum zwischen den Buchstaben und Wörtern. Dieses Phänomen zu kontrollieren und zu gestalten, war das Ziel des Experiments Unicode Spaces von Michael Zöllner, das in Experimental Type 3 veröffentlicht wurde.

Quelle: Slanted Magazine;

Es gibt unsichtbare Zeichen im UTF-8 Unicode-Zeichencodierungsstandard: Hair Space (u+200a), Thin Space (u+2009), Punctuation Space (u+2008) und viele mehr. In diesem Experiment wurde die Breite jedes unsichtbaren Zeichens in Javascript / CSS vermessen, um das Kerning einzelner Zeichen in Webseiten dynamisch zu manipulieren. Indem die Helligkeit einzelner Pixel eines Bildes analysiert und an den entsprechenden Zeilen und Zeichen eingefügt wird, entstehen Bildmuster im Text durch Weißraum und Verdichtung.

Diese Experimente sind meistens Auskopplungen aus Prof. Michael Zöllner regulären Forschungsarbeit. Emerging Technologies erzeugen regelmäßig neue Möglichkeiten im Design. Diese immer früh zu erschliessen, interaktive Tools zu entwickeln und direkt in die Lehre zu integrieren, ist ein Ziel dieser Experimente.

Zu Instagram…
Zur Website von Prof. Zöllner…

Slanted Fashion Type 2024

Ende letzten Jahres wurde ein Projekt der Studentin Jelena Schüller in dieser Ausgabe veröffentlicht. Die Ausgabe untersucht die Schnittstelle von Typografie und Mode und präsentiert Arbeiten, die konventionelle Designgrenzen sprengen.

Fast Fashion Facts

Jelena Schüller entwickelte eine Serie von räumlichen Informationsträgern im Seminar “Data Storytelling im Raum” bei Prof. Michael Zöllner. Informationen und Fakten zum Thema Fast Fashion werden, ironischerweise auf einem sehr verbreiteten Fast-Fashion-Artikel festgehalten: dem T-Shirt.

Quelle: Slanted Magazine;

Mit einem Lasercutter werden Buchstaben und Formen in den Stoff gebrannt, die die Menschen zum Nachdenken über ihre Konsumgewohnheiten anregen und die Bedeutung der Nachhaltigkeit hervorheben. Das Verfahren dazu entstand in einem Experiment im KD Makerspace zur Gestaltung von Oberflächen mit DIY Methoden.

Zum Projekt…
Zu Instagram…

Slanted Magazin #40 – Experimental Type / 2 (2022 / 2023)

In dieser Veröffentlichung waren alle Studierenden des Seminars Interaction Design I / Digital Prototyping bei Prof. Michael Zöllner vertreten.

Typographic Cyborgs

Die Themen 3D Scan, 3D Print und 3D Modellierung werden in diesem Seminar im Studiengang Kommunikationsdesign spielerisch vermittelt. Die Studierenden entwerfen zuerst Remixes aus ihrem Körper und Buchstaben (Cyborgs) und sich selbst in einer Buchstabenarchitektur. Sie erstellen dann einen 3D Scan von sich in der skizzierten Pose. Mit der 3D Software Blender kombinieren sie ihr 3D Ebenbild mit typografischen Elementen. Sie ersetzen z.B. Körperteile durch Teile von Buchstaben, erweitern den Körper mit Elementen oder umgekehrt. Hierbei entsteht dann ein Kopf als i-Punkt, Flügel aus zwei großen B oder Studierende die in einem überdimensionalen Q schaukeln.

Quelle: Slanted Magazine;

Die 3D Modelle werden im Anschluss auf 3D Druckern wieder materialisiert und für die Dokumentation im Portfolio fotografiert.

Zu Instagram…

Unknown Letters

Das ikonische Cover von Peter Saville für das Album „Unknown Pleasures“ der Band Joy Division ist eine Quelle endloser Inspirationen für Remixe. Unknown Letters übernimmt den Stacked Plot Graphen der Radiowellen eines Pulsars des Originals und erstellt daraus eine linienbasierte Typografie für Stiftplotter. Das in Processing’s p5js geschriebene webbasierte Tool übersetzt Schrift in horizontale Bezier-Kurven. Eine Reihe von Schiebereglern ermöglicht eine Vielzahl von Variationen in Schriftgröße, Linienhöhe, Tiefe, Unschärfe und Rauschen. Die Kurven werden im Anschluss von einem Stifteplotter und einem Graffiti-Roboter auf Papier und Wand übertragen.

Quelle: Slanted Magazine;

Kommunikationsdesign in Münchberg: Ein Zentrum für kreative Experimente

Der Studiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule Hof in Münchberg legt großen Wert auf die Verbindung von Creative Coding und Grafikdesign. Studierende werden ermutigt, innovative Ansätze zu verfolgen und experimentelle Projekte zu realisieren, die traditionelle Designkonzepte herausfordern. Die wiederholte Anerkennung durch das Slanted Magazin unterstreicht die Qualität und Relevanz der Ausbildung in Münchberg.

Weitere Informationen zum Studiengang Kommunikationsdesign…

Prof. Michael Zöllner
Rainer Krauß

Weitere Themen