Das Netzwerk ADerN („Ausbau und Digitalisierung effizienter regenerativer Nahwärmenetze“), C.A.R.M.E.N. e.V. („Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V.“) und die Bioenergie Nordhalben eG laden am Montag, 28.11.2022 Kommunen, Landwirte und Bürgerenergiegenossenschaften, die ein Nah- oder Fernwärmenetz betreiben, zum diesjährigen Stammtisch ein. Die Veranstaltung findet ab 18.00 Uhr im Gasthaus Wagner in Nordhalben im Landkreis Kronach statt, vorab ist ab 16.30 Uhr die Besichtigung des Heizwerks der Bioenergie Nordhalben eG mit neuer Wasseraufbereitung möglich.

Im vergangenen Jahr stellten die Energiekrise und teils sehr kurzfristige energiepolitische Entscheidungen die Betreiberinnen und Betreiber von Nah- und Fernwärmenetzen vor große Herausforderungen. Insbesondere die neue Fernwärmeverordnung FFVAV und die neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze BEW forderten den Netzbetreibern viel Geduld sowie Flexibilität ab und schaffen eher neue Problemstellungen als Abhilfe. Hier setzt der Betreiberstammtisch an und informiert über Aktuelles aus der Energiepolitik, die neue BEW-Förderung mit Schwerpunkt Bestandsnetze und die neue Fernwärmeverordnung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Das Programm im Überblick:
16.30 Uhr Besichtigung des Heizwerks der Bioenergie Nordhalben eG
18.00 Uhr Ankunft im Gasthaus Wagner
18.10 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden
18.15 Uhr BEW-Förderung für Bestandsnetze
18.45 Uhr Aktuelles aus der Energiepolitik zum Thema Fernwärme
19.00 Uhr Neue Fernwärmeverordnung – Technik und Recht
19.45 Uhr Diskussion zu möglichem Betreiberzusammenschluss für einheitliche digitale Abrechnungslösungen
Veranstaltungsorte:
Besichtigung: Bioenergie Nordhalben eG, Schloßbergstraße 2, 96365 Nordhalben
Veranstaltung: GasthausWagner, Lobensteiner Straße 15, 96365 Nordhalben
Anmeldung:
Um eine verbindliche Anmeldung (unter Angabe von Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Unternehmens-/Kommunenname, Anzahl der Teilnehmenden, Teilnahme an der Besichtigung und Vorbestellung Abendessen) bis 25.11.2022 unter projekt-adern@hof-university.de wird gebeten.