Die Unternehmerbörse der Hochschule Hof hat sich auch in diesem Jahr als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft und Nachwuchstalenten bewährt. Rund 70 regionale und überregionale Unternehmen präsentierten sich auf dem Campus und boten Einblicke in Praktika, Abschlussarbeiten und Berufseinstiege. Die Messe lockte zahlreiche Studierende an, die die Gelegenheit nutzten, persönliche Gespräche zu führen und neue Karrierewege zu entdecken. In entspannter Atmosphäre wurde genetzwerkt, informiert – und die Basis für eine mögliche gemeinsame Zukunft gelegt.
Impulse, Kontakte, Perspektiven – Eindrücke der Unternehmerbörse 2025
Weitere Themen

Beteiligung an Promotionszentrum: Eigene Doktorarbeiten an der Hochschule Hof bald möglich!
Es ist ein wissenschaftlicher Meilenstein für die Hochschule Hof: Voraussichtlich ab 2026 kann man an der 1994 gegründeten Bildungseinrichtung in einigen Forschungsfeldern nun auch eigene Doktorarbeiten umsetzen und den entsprechenden akademischen Grad erwerben. Hintergrund dieses neuen Promotionsrechtes ist die nun bestätigte Beteiligung der Hochschule am Promotionszentrum REDIG (Ressourceneffizienz und Digitalisierung) der OTH Amberg-Weiden und der Hochschule Ansbach.

Hochschule Hof eröffnet eigenes Vertretungsbüro im indischen Bangalore
Die Hochschule Hof unterhält seit kurzem als erste deutsche Hochschule überhaupt ein eigenes Vertretungsbüros in…

Ukrainisch-deutsche Kooperation für nachhaltige Wassertechnologien
Im Rahmen des Projekts „Deutsch-Ukrainische Strategie zur Phosphorreduktion in dem kommunalen Kläranlagenablauf (DeUS-Phor)“ waren im Mai drei ukrainische Forscherinnen zu Gast am Institut für nachhaltige Wassersysteme. Während des Besuchs in Deutschland vereinbarten die Beteiligten, einen Projektentwurf zum Austausch für Praktika und Masterkurse auszuarbeiten und im nächsten Jahr einen gemeinsamen Antrag bei Horizon Europe oder Eureka einzureichen.

Stadtvorlesung: Wie Makerspaces, Repaircafés und Do-it-yourself unsere Welt verändern
Der Vortrag im Rahmen der Hofer Stadtvorlesungen gibt spannende Einblicke in die vielfältige Welt der Maker– von der Arbeit in High-Tech-Laboren mit modernster Ausstattung bis hin zur Selbstverwirklichung in DIY- und Repair-Cafés. Hier werden defekte Geräte repariert, um Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit zu fördern. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich diese Orte sein können...