Das Hofer Wetter zeigt sich passend zum Start in das neue Semester von seiner besten Seite: Blauer Himmel und Sonnenschein begrüßten rund 1000 Erstsemester-Studierende am Campus in Hof. Bevor es richtig mit dem Studium losgeht, gibt es bei den Einführungstagen jede Menge Informationen und Hinweise. Doch natürlich kommt auch das persönliche Kennenlernen der neuen Studierenden nicht zu kurz. Hier einige Bilder der ersten Veranstaltungen… (Slidershow)
Der Start ins Wintersemester 2022/23 – gute Stimmung bei den Einführungstagen!
Weitere Themen

Ideen in Produkte gießen: Stadtvorlesung zu Makerspaces und Do-it-yourself-Initiativen
In der "Auszeit" hielten Anke Müller, Professorin für Fertigungsverfahren im Maschinenbau und Oliver Mauroner, Professor für Technologieorientiertes Innovations- und Gründungsmanagement an der Hochschule Hof, ihre Stadtvorlesung zum Thema „Wie Makerspaces, Repaircafés und Do-it-yourself unsere Welt verändern“.

Hochschule analysiert Kooperationspotentiale mit regionaler Wirtschaft
Die Hochschule Hof hat im Rahmen einer umfassenden Bedarfsanalyse die Bedürfnisse und die Kooperationsbereitschaft regionaler Unternehmen untersucht. Die Studie wurde auf Initiative der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof e.V. und ihres Vorsitzenden Andreas Pöhlmann ins Leben gerufen.

Nachgefragt: Was ist eigentlich eine Forschungslandkarte?
Als Organisationszentren des Wissenschaftssystems leisten die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) versammelten Hochschulen den Großteil der wissenschaftlichen Forschung in Deutschland. Die Vielfalt dieser Forschungsleistungen an Hochschulen zu erfassen und leicht zugänglich darzustellen, ist Ziel der Forschungslandkarte. Auch unsere Hochschule ist auf dieser Karte mit drei Forschungsschwerpunkten gelistet.

Beteiligung an Promotionszentrum: Eigene Doktorarbeiten an der Hochschule Hof bald möglich!
Es ist ein wissenschaftlicher Meilenstein für die Hochschule Hof: Voraussichtlich ab 2026 kann man an der 1994 gegründeten Bildungseinrichtung in einigen Forschungsfeldern nun auch eigene Doktorarbeiten umsetzen und den entsprechenden akademischen Grad erwerben. Hintergrund dieses neuen Promotionsrechtes ist die nun bestätigte Beteiligung der Hochschule am Promotionszentrum REDIG (Ressourceneffizienz und Digitalisierung) der OTH Amberg-Weiden und der Hochschule Ansbach.