Hochschule & Wirtschaft

Netzwerktreffen EnerNet bringt Akteure der Wärmeversorgung in Wunsiedel zusammen

Teilnehmende aus Wissenschaft, Kommunen und der Energiebranche nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzten und auszutauschen. Inhaltlich standen aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen sowie innovative Lösungsansätze im Bereich der kommunalen Wärmeplanung und der Infrastruktur für Nah- und Fernwärme im Mittelpunkt. [mehr]

Veröffentlichung: 04.07.2025

Zukunft der Lieferketten – Logistikfachtagung 2025 mit hochkarätigen Gäste

Wie können Lieferketten widerstandsfähiger, nachhaltiger und digitaler werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Logistikfachtagung 2025 an der Hochschule Hof. Rund 120 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven im Bereich Supply Chain Management. [mehr]

Veröffentlichung: 03.07.2025

Nachhaltigkeit live erleben – Studierende der Kunststofftechnik auf Exkursion

Wie kann Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffverarbeitung tatsächlich funktionieren? Die Studierenden des Studiengangs „Ingenieurwissenschaften“ und des Moduls „Nachhaltige Kunststoffverarbeitung“ haben sich in den vergangenen Wochen genau dieser Frage gestellt – und dabei spannende Einblicke in Unternehmen gewonnen, die innovative Recyclinglösungen umsetzen. [mehr]

Veröffentlichung: 02.07.2025

Fördergesellschaft ehrt langjährige Wegbereiterinnen und Wegbereiter

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof e.V. standen diesmal neben Informationen zur Entwicklung der Hochschule besondere Persönlichkeiten im Mittelpunkt: Für ihr langjähriges Engagement wurden mit Dr. Dorothee Strunz, Dr. Christian Heinrich Sandler sowie Ute Coenen und Jürgen Handke vier verdiente Mitglieder der Fördergesellschaft für ihr langjähriges Wirken ausgezeichnet. [mehr]

Veröffentlichung: 02.07.2025

Forschung für Schienenverkehr: Nachhaltiger Schallschutz für die Züge der Zukunft

Im Forschungsprojekt „RuhBio“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Hof gemeinsam mit Industriepartnern an der Entwicklung innovativer Vliesmaterialien für den Schienenverkehr. Das Ziel ist ambitioniert: Herkömmliche Schallschutzelemente, wie sie derzeit in Zügen verbaut werden, sollen durch eine nachhaltige, biobasierte Alternative ersetzt werden. [mehr]

Veröffentlichung: 30.06.2025

Ultraschall statt Röntgen: Neuer Katheter macht Betäubung sicherer und präziser

Oft genügt es, bei OPs nur einen begrenzten Bereich des Körpers zu betäuben. Doch gerade bei diesen sogenannten Lokal- oder Regionalanästhesien ist die präzise Platzierung des Katheters entscheidend. Bisher war das nur mit viel Erfahrung, einer erhöhten Dosis an Anästhetikum oder zusätzlicher Röntgentechnik möglich... [mehr]

Veröffentlichung: 30.06.2025

Hochschule analysiert Kooperationspotentiale mit regionaler Wirtschaft

Die Hochschule Hof hat im Rahmen einer umfassenden Bedarfsanalyse die Bedürfnisse und die Kooperationsbereitschaft regionaler Unternehmen untersucht. Die Studie wurde auf Initiative der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof e.V. und ihres Vorsitzenden Andreas Pöhlmann ins Leben gerufen. [mehr]

Veröffentlichung: 20.06.2025

Impulse, Kontakte, Perspektiven – Eindrücke der Unternehmerbörse 2025

Die Unternehmerbörse hat sich auch in diesem Jahr als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft und Nachwuchstalenten bewährt. Rund 70 regionale und überregionale Unternehmen präsentierten sich auf dem Campus und boten Einblicke in Praktika, Abschlussarbeiten und Berufseinstiege. [mehr]

Veröffentlichung: 15.05.2025

Promotion von Marc Lehmann: Warum die Bauvorschriften moderner werden müssen

Mit der Frage, wie die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen im Baugenehmigungsverfahren rechtlich gestaltet und gefördert werden kann, befasst sich die aktuelle Promotion von Marc Lehmann. Er schreibt gerade seine Doktorarbeit im Rahmen einer kooperativen Promotion zwischen der Hochschule Hof und der Universität Regensburg. [mehr]

Veröffentlichung: 23.04.2025