Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

Nachgefragt: Was ist eigentlich eine Forschungslandkarte?

Als Organisationszentren des Wissenschaftssystems leisten die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) versammelten Hochschulen den Großteil der wissenschaftlichen Forschung in Deutschland. Die Vielfalt dieser Forschungsleistungen an Hochschulen zu erfassen und leicht zugänglich darzustellen, ist Ziel der Forschungslandkarte. Auf zwei separaten Landkarten präsentiert die HRK die Forschungsschwerpunkte der Universitäten und der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Beide Karten sind identisch aufgebaut und auch in englischer Sprache verfügbar.

Quelle: Hochschule Hof;

Die Forschungslandkarte verfolgt eine Reihe von Zielsetzungen. Indem sie die Schwerpunkte der Forschung an Hochschulen in Deutschland in einheitlicher und strukturierter Weise präsentiert, rückt sie diese in das Blickfeld einer breiten nationalen wie internationalen Öffentlichkeit. Die Landkarte dient auch der Unterstützung der Marketing- und Internationalisierungsstrategien der Hochschulen. Die Forschungslandkarte ist somit ein idealer Einstiegspunkt für alle, die sich über die Vielfalt der Forschung an Hochschulen in Deutschland informieren möchten. Sie bietet zudem die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit den Hochschulen, benennt Ansprechpersonen und verweist auf weiterführende Internetauftritte.

Auch die Hochschule Hof ist auf dieser Karte mit drei Forschungsschwerpunkten gelistet: Informationssysteme mit Prof. Dr. René Peinl als Ansprechpartner, Materialwissenschaften Prof. Dr. Frank Ficker und Wasser, Energie und nachhaltige Ressourcennutzung mit Prof. Dr. Tobias Plessing.

Hier geht´s zur Forschungslandkarte: https://www.forschungslandkarte.de/profilbildende-forschung-an-fachhochschulen/

Quelle: HRK

(red)

Weitere Themen