Ein großer Tag der Freude für die gesamte Hochschule Hof: Ende September konnte im Beisein von Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler das neue Forschungszentrum der Hochschule Hof eingeweiht werden. Innovative… [mehr]
Die Corona-Pandemie stellt naturgemäß auch an die Universitäten, Hochschulen und nicht zuletzt an Studierende und Mitarbeiter hohe Anforderungen. Doch wie der medizinische Sektor und die Politik, so hat auch die Bildungslandschaft seit dem Frühjahr 2020 viele Daten und Erfahrungen aus der Lehre unter den Rahmenbedingungen des Virus gesammelt. [mehr]
Ab dem Wintersemester 2020/2021 haben folgende Lehrende ihre neue Aufgabe an der Hochschule Hof begonnen: [mehr]
Am 10.09.2020 fand die Abschlussveranstaltung des Projektes „MobiDig“ am Institut für Informationssysteme (iisys) statt. Ziel des Projekts war die wirtschaftlichere, attraktivere und umweltfreundlichere Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs in ländlichen Regionen. [mehr]
An der Hochschule Hof befasst man sich mit den unterschiedlichsten Forschungsgebieten. Am Institut für Wasser- und Energiemanagement wird derzeit erforscht, in welcher Haltung sich Fische am wohlsten fühlen. Erkenntnisse zeigen, dass sich die Tiere ruhiger verhalten, wenn sie im einer Co-Kultur mit Pflanzen leben. Außerdem weisen sie dadurch weniger Verletzungen auf. Das Tierwohl kann demnach deutlich gesteigert werden, wenn Fische zusammen mit Pflanzen gehalten werden - das haben Experimente mit Welsen gezeigt. [mehr]
Herzliche Gratulation! In der Sitzung des Hochschulrats wurde Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk als neuer Vizepräsident Forschung und Entwicklung für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Der scheidende Vizepräsident Forschung und… [mehr]
Das Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) lädt am 30. November 2020 von 16:30 - 18:30h zur Veranstaltung „Smart Factory, Digital Manufacturing und Industrie 4.0 durch vertikale Integration“ ein. [mehr]
Am 24.09.2020 wurde parallel zur Eröffnung des Textiltechnikums nach dreijähriger Bauzeit auch das darin beheimatete Vliesstoff-Entwicklungs-Zentrum (VEZ) –auch mit kirchlichem Segen - eingeweiht. [mehr]
Wie sieht der Alltag aus, wenn man als junge Mutter ein Studium beginnt? Denkt man an die vielen Verpflichtungen und Termine wie Vorlesungen, Studienarbeiten, den Nebenjob und noch einiges mehr, dann kann man sich wohl jeder leicht vorstellen, dass dies schnell überfordernd und sehr mühsam werden kann. Aber was, wenn man in der Studienzeit noch ein weiteres Kind bekommt – kann man dann überhaupt noch vernünftig studieren? Genau das haben wir uns vom Team der Frauenbeauftragten auch gefragt. [mehr]
Allen Grund zum Feiern gab es unlängst am Standort Münchberg: Prof. Anita Oswald, Lehrstuhlinhaberin für Textildesign, Produktentwicklung und Farbdesign, feierte ihr 25jähriges Dienstjubiläum. [mehr]
Nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit am iisys übergab der inzwischen neu gewählte Vizepräsident für Forschung und Entwicklung der Hochschule Hof - Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk - die wissenschaftliche Leitung im Rahmen einer Feierstunde an Prof. Dr. René Peinl und Prof. Dr. Jörg Scheidt. Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, Präsident der Hochschule Hof, hat hierzu heute symbolisch den Schlüssel des iisys überreicht. [mehr]
Die Hochschule Hof hat sich schon frühzeitig auf den Weg gemacht, um die Digitalisierung von Verwaltung und Lehre voranzutreiben. Unterstützt wird sie dabei von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof e.V. Diese würdigt seit drei Jahren besonders innovative und digital affine Lehrende mit dem Award „Digitaler Aufbruch der Lehre“. Nun zeigt eine prominent platzierte Dauerausstellung aus analogen und digitalen Komponenten die Idee hinter dem Wettbewerb sowie die Verdienste der Preisträger um die Digitalisierung des Lehrbetriebs. [mehr]
n den Seminaren „Interaction- & Information Design“ sowie „Storytelling“ bei Prof. Michael Zöllner und Igor Fürnberg entstanden vielfältige mediale Arbeiten: Beispielsweise werden Stationen im Botanischen Garten über eine Augmented Reality App erklärt. In „dataGarden“ werden Sensordaten von Pflanzen und deren Umfeld gesammelt, aufbereitet und visualisiert. Eine interaktive und informative Virtual Reality Story inszeniert Szenarien der Astrobotanik. [mehr]
Bedingt durch die Corona-Pandemie fand die Verleihung der diesjährigen Absolventenpreise der Hochschule Hof in kleinerem Rahmen während einer Feierstunde statt. Für hervorragende Leistungen im Studium bzw. bei ihren Abschlussarbeiten wurden insgesamt sieben Absolventinnen und Absolventen geehrt. [mehr]
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof und die AOK Bayern -Direktion Hof bauen ab dem 1. Oktober ihre Zusammenarbeit weiter aus. Hierbei steht die Gesundheit der Studierenden und der Hochschul-Mitarbeiter… [mehr]
Eine neue Rundnadelmaschine verbessert die Eigenschaften von Faserverbund-Strukturen und macht sie für die Raumfahrt nutzbar. [mehr]
Am 24.09.2020 wurde an der Hochschule Hof, Campus Münchberg, das neue
Textilforschungszentrum eingeweiht. Um die fundierte textilspezifische Ausbildung in der neuen Einrichtung zu unterstützen, hat die Sandler AG eine Professur im Gesamtwert von 600.000 Euro gestiftet. [mehr]
Oberfranken ist ein innovativer IT-Standort, der ein hohes Maß an Lebensqualität bietet. Um diese Vorzüge herauszustellen, wurde nun ein kurzer Informationsfilm produziert, der bereits seine Premiere feierte. [mehr]
Am 24. November 2020 findet von 17.30 - 19.30 Uhr zum fünften Mal der Europa-Tag der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schäfer statt. Prof. Schäfer ist Gründer des Europa-Tags und seit fast 25 Jahren Professor für Europarecht an der Hochschule Hof. [mehr]
Mit der Anschaffung einer Doppelgreiferwebmaschine mit Einzelmotorsteuerung (UNIVAL-Technologie) der Firma Stäubli Bayreuth GmbH steht am Campus Münchberg ab Ende 2020 eine neue Möglichkeit der Gewebeerzeugung zur Verfügung. [mehr]
Erstmals in diesem Jahr wurde vom Institut für angewandte Biopolymerforschung (Ibp) ein Format geschaffen und durchgeführt, mit dem zukünftig mehr Transparenz und Austausch zwischen den unterschiedlichen Hochschulinstituten geschaffen werden soll: Das 1. Wissenschaftliche Institutskolloquium. [mehr]
Herzlichen Glückwunsch! Mit Conny Kerekesch und Julia Kolb konnten nun zwei weitere Auszubildende der Hochschule Hof ihre dreijährige Ausbildungszeit erfolgreich abschließen. Dabei erlernte Conny Kerekesch den Beruf der Fachangestellten für… [mehr]
Am 20. September 2020 war der Internationale Tag des Hochschulsports (IDUS). Um anlässlich dieses Termins möglichst viele Studierende, Bedienstete und Ehemalige der adh-Mitgliedshochschulen Corona-gerecht in Bewegung zu bringen, hatte der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) den 'adh-Hochschullauf digital' initiiert. [mehr]
Gleich drei Mitarbeiterinnen der Hochschulverwaltung hatten zuletzt allen Grund zu feiern: Susanne Krause Oberstudienrätin Susanne Krause beging am 22. September 2020 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum beim Freistaat Bayern. Hochschul-Präsident… [mehr]
Dank der intensiven Vorbereitungen zahlreicher Akteure konnten auch in diesem Jahr die neuen Studierenden im Rahmen der Einführungstage am 01. und 02.10.2020 persönlich willkommen geheißen werden. [mehr]
Die Designstudierenden am Campus Münchberg verfügen seit kurzem über neue Wege innerhalb der Weberei. Grund hierfür ist eine Neuerwerbung, die vor kurzem in den Betrieb ging: Auf dem Campus ist seit September eine Webmaschine der Lindauer Dornier GmbH mit einer Jacquardmaschine der Firma Stäubli zu finden. [mehr]
Dietmar Eckardt, der langjährige Leiter der Abteilung IT-Systeme und Organisation schied Ende September 2020 nach zehnjähriger Tätigkeit aus dem Dienst der Hochschule Hof aus. Als Diplom-Wirtschaftsinformatiker war Herr… [mehr]
BayernMentoring ist ein bayernweites Förderprogramm speziell für Mädchen und junge Frauen vorrangig in MINT-Studien- und Berufsfeldern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Am 22. Oktober fand dazu die Auftaktveranstaltung an der Hochschule Hof statt – selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellen Hygienemaßnahmen. Die Frauenbeauftragte der Hochschule Hof, Prof. Dr. Margarete Blank-Bewersdorff, führte durch den Abend, den sie zusammen mit ihrer Assistentin Katharina Michael organisiert hatte. [mehr]
m Rahmen der Mitgliederversammlung blickten der Vorstand und die Mitglieder der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof e.V. auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2019 zurück sowie auf ein besonderes Jahr 2020. Insgesamt wurden rund 79.000,00 € Fördermittel für unterschiedlichste Projekte 2019 zur Verfügung gestellt. Der Vorstand wurde für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. [mehr]